Guthaus Niendorf
Einblicke in unsere Historie und den Neuaufbau des Gutshauses
Durch Niendorf führt die Bundesstraße 106 von Schwerin nach Wismar.
Eine abzweigende Kopfsteinpflasterstraße führt auf ein Rondell zu, dahinter steht es: das Gutshaus Niendorf.
Ein schöner Backsteinbau mit einer reichen Verzierung der Fassade, der wohl um 1860 entstand.
Das Gut befand sich seit 1827 im Besitz der Familie von Brandenstein. Zwischen 1906 und 1941 wirtschaftete Joachim Freiherr von Brandenstein auf Niendorf. Er studierte Jura, war in der Domanialverwaltung des Amtes Wittenburg tätig und arbeitete zwischen 1900 und 1906 im Staatsministerium Schwerin.
Von 1906 bis 1918 war Freiherr von Brandenstein Minister am Preußischen Hof und Bundesratsbevollmächtigter beider Länder Mecklenburg, 1924 wurde er Ministerpräsident in Mecklenburg-Schwerin innerhalb einer deutschnationalen Regierung und übte dieses Amt zwei Jahre lang aus. Während des Kapp-Putsches wurden auf dem Gut Niendorf kommunistische Landarbeiter ermordet, woran heute eine Gedenktafel am Gutshaus erinnert.
Das Gutshaus, das nach 1945 zu Wohnzwecken genutzt wurde, stand viele Jahre leer.
2021 fanden sich dann neue Eigentümer, die das Gutshaus Schritt für Schritt liebevoll sanierten.
Vom ehemaligen Wirtschaftshof blieben zwei Gebäude erhalten. Sie sind heute zu Wohnhäusern umgebaut und bewohnt.
Über uns
Marcus Thannhäuser
ist der kreative Konditormeister. Für ihn ist sein Beruf eine Leidenschaft. Er zaubert wunderschöne wie köstliche Torten, Dessertstücke, Petit Fours, Gebäck, Pralinen, die im hauseigenen Gartencafé unseres Gutshauses verköstigt werden können: Hochzeitstorten, Geburtstagsorten – für die süßen Sonnenstunden oder jeden anderen Anlass.
Christoph Rode-Thannhäuser
arbeitet als Versicherungskaufmann und sieht im Gutshaus Niendorf einen kreativen Ausgleich. Er plant und betreut mit Sinn und Liebe fürs Detail Veranstaltungen, Buchungen, Konzerte und Ausstellungen im Gutshaus – und dabei immer offen für neue Ideen.
Gemeinsam möchten wir ein Kulturgut schaffen. So werden hier Konzerte, Lesungen, kulturelle Veranstaltungen stattfinden und für die umliegenden Dörfer sowie Wismar und Schwerin ein attraktives Ausflugsziel sein. Unser Gartencafé, die Natur, das ein oder andere Huhn, duftende Blumenwiesen und das liebevoll aufgelebte Ambiente unseres Gutshauses laden dazu ein, sich wohl zu fühlen – ob zum kurzen Rasten, Ausspannen in einer unserer Ferienwohnungen oder zum Feste feiern.
Das Gutshaus im Wandel der Zeit.
Vom Bau bis zur Neueröffnung.
ca. 1860
Bau des Gutshauses
seit 1827
im Besitz der Familie von Brandenstein
1906 – 1941
Bewirtschaftung durch Joachim Freiherr von Brandenstein
(Jurist & Domanialverwalter des Amtes Wittenburg)
1906 – 1918
Benennung von Brandensteins als Minister am Preußischen Hof und Bundesratsbevollmächtigter beider Länder Mecklenburg
1920
Während des Kapp-Putsches wurden auf dem Gut Niendorf kommunistische Landarbeiter ermordet. An sie erinnert heute eine Gedenktafel am Guthaus.
1924 – 1926
Ministerpräsident in Mecklenburg-Schwerin innerhalb der deutschnationalen Regierung
nach 1945
diente das Guthaus als reines Wohnhaus
seit 2021
Sanierung & Übergang in den Besitz der jetzigen Eigentümer
2023
Eröffnung
Anfahrt zum Gutshaus Niendorf
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Adresse
Gutshaus Niendorf
Zum Gutshaus 9
23996 Bad Kleinen